Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bunte Linie

Am Sonntag, den 19. Oktober, lud das Projekt „Bunte Linie“ dazu ein, Kultur und Geschichte in Neumühlen-Dietrichsdorf und Friedrichsort zu entdecken. Die Besucher*innen nutzten die Möglichkeit, kostenlos mit der MS Lamara zwischen Ost- und Westufer zu pendeln.

Liebe Ostufler*innen und Interessierte,

viele Veranstaltungen haben die letzten Wochen und Monate geprägt und so langsam wird es wieder etwas ruhiger in den Stadtteilbüros. Eine gute Gelegenheit, durchzuatmen, an neuen Projekten zu arbeiten und sogar schon mit ein wenig Vorfreude auf das kommende Jahr zu blicken.

Doch bevor es soweit ist, warten noch einige spannende Ereignisse auf uns: Die Kieler OB-Wahl steht bevor und im November findet das letzte Reparatur-Café Gaarden in diesem Jahr statt.

Für alle weiteren Informationen wünsche ich viel Freude beim Lesen unseres Newsletters!

Herzliche Grüße

Aaron Disch

Stadtteilbüro Ost

Sofortwahlbüro in Gaarden eröffnet

06.10.-14.11. - Karlstal 32 (ehemaliges Förde-Radiologicum)

Seit dem 6. Oktober wird das ehemalige Förde-Radiologicum am Karlstal als Sofortwahlbüro zur Wahl der neuen Oberbürgermeisterin / des neuen Oberbürgermeisters genutzt.

Ohne vorherige Beantragung von Unterlagen oder Vorlage der Wahlbenachrichtigung können Wahlberechtigte hier ganz unkompliziert per Briefwahl abstimmen: Nur ein Personalausweis oder Reisepass muss mitgebracht werden. Wahlberechtigt sind alle EU-Bürger*innen ab 16 Jahren, die seit mindestens sechs Wochen mit Hauptwohnsitz in Kiel gemeldet sind.

Öffnungszeiten des Sofortwahlbüros in Gaarden:

• Mo: 10-14 Uhr
• Di: 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
• Mi: geschlossen
• Do: 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
• Fr: geschlossen (außer am 14. November: 9-12 Uhr geöffnet)

Das Sofortwahlbüro ist barrierefrei erreichbar. Sollte am 16. November keine*r der neun Kandidat*innen die absolute Mehrheit erreichen, folgt eine Stichwahl am 7. Dezember.

Längerfristig plant die Stadt, die Räume im Karlstal auch für weitere Bürger*innen-Services zu nutzen. Zunächst aber soll das Angebot helfen, mehr Menschen zur Wahl zu bewegen, denn Gaarden war bei vorangegangenen Wahlen der Kieler Ortsteil mit der geringsten Wahlbeteiligung.

Mehr Informationen zu den Kandidat*innen und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Wahl finden Sie hier.

Historischer Kalender zeigt Neumühlen-Dietrichsdorf vor 100 Jahren

Ab November, Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf, Langer Rehm 39

Möchten Sie wissen, wie Neumühlen-Dietrichsdorf vor einem Jahrhundert aussah? Ab Anfang November bietet der neue Stadtteilkalender spannende Einblicke in die Geschichte. Die Motive zeigen bisher unveröffentlichte Ansichtskarten aus der Zeit vor 100 Jahren, gesammelt vom bekannten Kieler Sammler Wolfgang D. Kuessner.

Die Bilder erzählen vom alten Dietrichsdorf, seiner Entwicklung und seinem Charme. Sie sind ein lebendiges Fenster in die Vergangenheit und laden dazu ein, die Wurzeln des Stadtteils neu zu entdecken.

Der Kalender ist kostenlos in Stadtteilbüro und Stadtteilbücherei erhältlich, solange der Vorrat reicht:
Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf              
Langer Rehm 39
24149 Kiel
Di: 9-12 Uhr, Do: 13-16 Uhr                                                     
Stadtteilbücherei Dietrichsdorf
Langer Rehm 29
24149 Kiel
Di: 10-12 Uhr, 14-17 Uhr
Do: 10-12 Uhr, 14-18 Uhr

Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Verfügungsfonds Neumühlen-Dietrichsdorf im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt.

Laternenlauf Ellerbek

Do, 20.11., 18 Uhr, Start: Gerhart-Hauptmann-Schule

Der Laternenlauf des Musikzugs „Kieler Sprotten” lädt alle ein, Ellerbek gemeinsam zum Leuchten zu bringen. Ob klein oder groß – alle, die eine Laterne haben und Lust auf gemeinsame Zeit, Musik und Bewegung im Stadtteil verspüren, sind herzlich willkommen.

Der Zug startet an der Gerhart-Hauptmann-Schule, führt durch den Stadtrat-Hahn-Park und entlang der Poppenrade und endet am Vereinsheim der ETV. Die Freiwillige Feuerwehr Kiel-Gaarden begleitet den Laternenlauf und sorgt für Sicherheit.

Am Vereinsheim gibt es einen gemeinsamen Abschluss, bei dem man miteinander ins Gespräch kommen und den Abend gemütlich ausklingen lassen kann.

Wer dabei sein möchte, braucht nur eine Laterne und Freude am Miteinander. Also Laterne schnappen, mitlaufen und Ellerbek zum Leuchten bringen!

Weitere Infos gibt es hier.

Reparieren, Kaffee trinken, Gemeinschaft erleben – letztes Gaardener Reparatur-Café 2025

Sa, 22.11., 13–16 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstraße 64

Bevor das Reparatur-Café Gaarden in die Winterpause geht, laden wir noch einmal herzlich zum Mitmachen, Tüfteln und Klönen ein. Wie immer gilt: Gemeinsam reparieren, statt wegwerfen!

Besucher*innen können ihre defekten Geräte mitbringen und mit Unterstützung der ehrenamtlichen Reparateure wieder flott machen. Pro Person kann ein Gegenstand angemeldet werden, die Anmeldung erfolgt hier.
Von 15-16 Uhr gibt es außerdem eine offene Reparaturstunde für spontane Gäste.

Neben Schrauben und Löten gehört natürlich auch der Austausch dazu - bei Kaffee und Kuchen lässt sich über Nachhaltigkeit, Technik oder einfach das Leben in Gaarden plaudern. Für alte oder nicht mehr reparierbare Geräte steht wieder eine Elektroschrott-Tonne des ABK bereit.

Nach dem November-Termin verabschiedet sich das Café in die Winterpause, bevor es im neuen Jahr 2026 mit frischer Energie und vier Terminen weitergeht:

• Sa, 21. März
• Sa, 6. Juni
• Sa, 26. September
• Sa, 21. November

Also: Jetzt noch schnell anmelden und gemeinsam reparieren, statt wegwerfen!
Weitere Infos und Anmeldung hier.

Gedenken an Mölln: Erinnern heißt verändern!

Sa, 23.11.2025, 15 Uhr, Bahide-Arslan-Platz, Gaarden

Am 23. November jährt sich der rassistische Brandanschlag von Mölln zum dreiunddreißigsten Mal. Drei Menschen – Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz - verloren damals ihr Leben. In Kiel-Gaarden wird an diesem Tag gemeinsam an sie erinnert und ein starkes Zeichen gegen Rassismus gesetzt.

Der Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel lädt alle Bürger*innen ein, sich am Gedenken auf dem Bahide-Arslan-Platz zu beteiligen. Die Veranstaltung erinnert nicht nur an die Opfer, sondern fordert auch dazu auf, Verantwortung zu übernehmen – für eine offene, solidarische und vielfältige Stadtgesellschaft.

Rassistische Gewalt ist kein vergangenes Thema, sondern eine bleibende Herausforderung. Das Gedenken soll Mut machen, aktiv zu werden, Haltung zu zeigen und sich gemeinsam gegen Ausgrenzung und Hass zu stellen.

Erinnern heißt verändern – gemeinsam für ein sicheres und respektvolles Zusammenleben auf dem Kieler Ostufer und überall.

Gaardener Kreativtopf 2025 - Jetzt Anträge stellen

bis Di, 25.11.

Jährlich im Herbst können sich Gaardener Kreative beim „Gaardener Kreativtopf“ bewerben und Unterstützung erhalten z.B. für Werbemaßnahmen, Technik, Fortbildungen, Beleuchtung oder Ausstattung und Material. Die Landeshauptstadt Kiel fördert auf diesem Wege seit nun schon 11 Jahren die Gaardener Kultur- und Kreativwirtschaft und möchte so den Kreativstandort Gaarden stärken. Verwaltet werden die Mittel von der Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 25. November.

Die bisher Geförderten kommen aus verschiedensten Bereichen der Branche: Ob Veranstalterin, Theatergründerin, Fotograf, Filmemacher, Feuerkünstler, Journalist, Musikerin, freie Künstlerin oder Töpferwerkstätte. Die Antragstellung ist unkompliziert – eine formlose Mail reicht aus. Nicht förderfähig sind laufende Kosten wie z.B. Mieten oder Telekommunikation. Über die Förderungen entscheidet Anfang Dezember ein Beirat, der aus Vertreter*innen des Stadtteils, der Kultur- & Kreativwirtschaft und der städtischen Verwaltung zusammengesetzt ist.

Alle weiteren Infos gibt es hier.

Neuer Container bringt frischen Schwung in die Kieler Kuhle

In der Kieler Kuhle gibt es Grund zur Freude: Das beliebte Bewegungsprojekt „Spiel und Spaß für alle“ hat Zuwachs bekommen! Ein neuer Container sorgt ab sofort für mehr Platz, mehr Materialien – und noch mehr gemeinsamen Spielspaß.

Bisher wurden Bälle, Seile und Spielgeräte in einer kleinen Fahrradbox gelagert. Jetzt bietet der neue Container genügend Raum, damit Kinder, Jugendliche und Familien gemeinsam aktiv sein können. Das Projekt lädt alle Generationen ein, sich draußen zu bewegen, neue Kontakte zu knüpfen und den Stadtteil lebendig zu gestalten.

„Spiel und Spaß für alle“ ist seit 2018 auf dem Kieler Ostufer unterwegs und seit 2023 von Montag bis Freitag – zur Sommerzeit von 15 bis 17 Uhr, zur Winterzeit von 14:30 bis 17:30 Uhr – an vier Orten aktiv. Das Angebot findet ganzjährig im Freien statt und wird von engagierten Kräften vor Ort begleitet. Ziel ist es, Bewegung zu fördern, Begegnungen zu schaffen und die Gesundheit im Stadtteil zu stärken.

Also: Vorbeikommen, mitmachen und den neuen Container gemeinsam einweihen!

Weitere Informationen gibt es hier.

Die ZEIK-Kunstwerkstatt im Kirchenweg 22 in Gaarden

Seit April 2025 hat die ZEIK-Kunstwerkstatt im Kirchenweg 22 ein neues Zuhause - mit Platz für kreative Ideen und gemeinsames Gestalten. Hier entstehen aus Stoff, Holz und Papier kleine Kunstwerke, starke Verbindungen und große Inspiration.

Im offenen Programm finden sich Malkurse, Zeichenstunden, Schnitz- und Nähworkshops, nachhaltige Kleidungs- und Pflanzentauschaktionen sowie Bastelangebote – ein Raum für echte Begegnung und gemeinsames Ausprobieren.

Ob Groß oder Klein, Anfänger*innen oder Profi - alle sind eingeladen, kreativ zu werden, Neues zu lernen und mit Herz dabei zu sein. Die ZEIK-Kunstwerkstatt ist Teil der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen (ZBBS e. V.) und steht für Offenheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit im Kieler Osten.

Kontakt: info@zeik-kiel.de

Weitere Infos gibt es hier.

oder auf Instagram: zeik_kreative-werkstatt

Städtischer Haushalt beschlossen

Die Haushaltssperre ist aufgehoben und der Haushalt für das kommende Jahr ist beschlossen. Nun muss er nur noch final überprüft und genehmigt werden. Grund genug, sich mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen. Auch wenn es aufgrund der vielen Seiten eine etwas zähe Angelegenheit ist.

Verhandelt wurde unter anderem über die beiden bestehenden Förderfonds „Breitensport” und „Gemeinsam Kiel gestalten”. Beide sollen weitergeführt werden, „Gemeinsam Kiel gestalten” jedoch nur jedes zweite Jahr, das nächste Mal 2026 und nicht erst 2027.

Die Förderung für das Sommerferienprogramm im Blaupark wurde auf 5.000 Euro gekürzt. Mit Hilfe von Spenden soll das Angebot trotzdem fortgeführt werden. Demgegenüber wurde einer Förderung niedrigschwelliger Projekte zur Förderung der Bewegung und Gesundheit von Kindern in Höhe von bis zu 80.000 € für das nächste Jahr zugestimmt.

Alle weiteren Beschlüsse, Aussprachen und Diskussionen aus der Sitzung können hier eingesehen werden.

Weitere Termine sind hier zu finden!

Schnappschuss des Monats...

Stadtteilrundgänge durch Gaarden

Am 1. Oktober fand der zweite Kunst- und Kulturspaziergang Gaarden mit Sarah Petchow vom Schleswig-Holsteinischen Kunstverein statt.

Die kostenlosen Rundgänge des Büros Soziale Stadt Gaarden und des Wirtschaftsbüros Gaarden laden dazu ein, den Stadtteil mit neuen Augen zu entdecken und seine Vielfalt zu erleben. Sie zeigen, wie Geschichte, Kultur und gelebte Nachbarschaft Gaarden prägen und wie sich der Stadtteil stetig weiterentwickelt.

Ziel der Spaziergänge ist es, Begegnung, Verständnis und Identifikation mit Gaarden zu fördern – für alle, die hier leben, noch nie in Gaarden waren oder neugierig auf den Stadtteil sind. Neue Termine werden demnächst hier angekündigt.

Bleibt mit uns auf dem Laufenden:

Kieler Ostufer 

Wirtschaftsbüro Gaarden
Newsletter hier abbestellen.
Wenn Sie diese E-Mail (an: julia.pott@kieler-ostufer.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Herausgeberin des Newsletters ist die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH.
 
Das Büro Soziale Stadt Gaarden und Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf werden gefördert mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt Kiel
im Rahmen des Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt.
 
 
Das Wirtschaftsbüro Gaarden, das Büro Soziale Stadt Gaarden, das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf und das Stadtteilbüro Ost sind Einrichtungen
der Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel.
 
V.i.S.d.P.: Silke Solbach,
Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Vinetaplatz 2
24143 Kiel, Deutschland
www.kieler-ostufer.de