Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Drei Personen in bunten Tierkostümen – eine gelbe Ente, ein graues Maus- und ein blaues Delfinkostüm – ziehen mit Greifzangen und Müllwagen durch Gaarden. Die Aktion ist Teil des Projekts ‚Trashy: Blau, Gelb, Schwarz‘, das spielerisch zum gemeinschaftlichen Müllsammeln in Kiel-Gaarden einlädt

Das Projekt "Trashy: Blau, Gelb, Schwarz" stärkt die Gemeinschaft in Gaarden durch spielerisches Müllsammeln mit Kindern, Passanten und Nachbarn. Im Juli, September und Oktober immer sonntags von 15-18 Uhr auf und um den Vinetaplatz. Gefördert über den Fonds „Interventionistische Kunst im öffentlichen Raum Gaarden“ (2025) der Landeshauptstadt Kiel.

Liebe Leser*innen,

mein Name ist Mina Sophie. Ich bin neues Teammitglied in den Büros für Stadtteilentwicklung und studiere Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Kiel. Seit einigen Monaten lebe ich selbst auf der Ostuferseite – und habe das Gebiet dadurch mit ganz neuen Augen kennengelernt.

Was mir besonders auffällt: Das Ostufer hat Charakter. Es ist roh, lebendig, vielseitig – und voller Potenzial. Die Mischung aus industrieller Geschichte, kultureller Vielfalt und städtebaulichem Wandel macht diese Seite Kiels für mich besonders spannend.

Weil hier so viel in Bewegung ist und viele Menschen aktiv mitgestalten, habe ich mich auf dem Ostufer schnell zuhause gefühlt. Ich freue mich, Teil dieser Entwicklung zu sein – und die unterschiedlichen Stadtteile aus verschiedenen Perspektiven mitzuerleben und mitzugestalten.

Viel Freude beim Lesen!
Mina Sophie

Büros für Stadtteilentwicklung

Unter einem roten Pavillon mit Sonnenschirm sitzen ältere Menschen gemeinsam an einem Tisch und trinken Kaffee. Im Hintergrund bildet sich eine kleine Schlange vor einem Stand. Ein Schild kündigt das ‚Café Schatzterrasse‘ für 16 Uhr an – ein nachbarschaftliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Freien
Verfügungsfondsprojekt 2025 Niedrigschwelliges Café-Angebot auf der Terrasse des Mietertreffs „Schatzhaus“ im Gustav-Schatz-Hof

Verfügungsfonds Gaarden: Gremium fördert insgesamt fünf
Projekte in der 2. Auswahlrunde

Der Verfügungsfonds Gaarden wurde im Rahmen der Städtebauförderungsmaßnahme Ostufer/Gaarden (Programm Sozialer Zusammenhalt) eingerichtet. In dem Fonds stehen seit 2016 jährlich 30.000 Euro für „kleine“, nichtkommerzielle Projekte mit max. 5.000 Euro pro Projekt zur Verfügung.

Das Gremium Verfügungsfonds Gaarden hat in der zweiten Ausschreibungsrunde am 21. Mai folgende fünf Projekte ausgewählt:

  • ZEIK Kreativwerkstatt – Kunst & Empowerment für alle / ZEIK
  • Ausflug zum Hansapark in den Sommerferien 2025 / Kirchengemeinde Gaarden, Standort St. Markuskirche, Kinder- und Jugendarbeit
  • Zusatzantrag Aufstockung Café Schatzterrasse / Diakonisches Werk
    Altholstein GmbH
  • Einschulungsfeier 2025 / Stadtteilgenossenschaft Gaarden eG / Vinetazentrum
  • Musikbunker Kiel "Stühle für Konzerte" / Kieler Jugendgemeinschaft Musik &
    Tanz e.V.

Die Gelder sind damit in diesem Jahr bereits ausgeschöpft. Die nächste Ausschreibungsfrist ist der 03. Februar 2026.

Alle Infos und Antragsunterlagen hier.

Farben, Formen, Freiheit – Ausstellung „VERBUNTEN“ in Gaarden

Do 24.07. ab 19 Uhr, Finnisage, Galerie K34, Medusastraße 14

Zwei Künstler*innen, zwei Perspektiven – eine gemeinsame Leidenschaft für Farbe, Ausdruck und das Spiel mit Gegensätzen. Die Galerie K34 auf dem Kieler Ostufer lädt zur neuen Ausstellung „VERBUNTEN“ von Maybritt Sgodda und Alexander Hertz-Kleptow ein. Maybritt Sgodda verarbeitet persönliche Erfahrungen auf der Leinwand. Ihre Werke sind bunt, emotional und laden dazu ein, sich selbst wiederzuentdecken. Alexander Hertz-Kleptow hingegen liebt Kontraste – zwischen hell und dunkel, Zufall und Struktur. Beide vereint eine offene, kreative Herangehensweise, die das Publikum inspiriert und berührt. Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli jeden Donnerstag von 19 bis 22 Uhr geöffnet. Den Abschluss bildet die Finissage am Donnerstag, den 24.07. ab 19 Uhr. Ein Besuch lohnt sich – für alle, die Kunst erleben, das Ostufer entdecken und mit anderen ins Gespräch kommen möchten.

Weitere Infos gibt es hier.

Rundgang „Gaardener Kuriositäten“– Noch Restplätze frei

Do 10.07. von 16-18 Uhr, Treffpunkt Hörnbrücke (Gaardener Seite)

Gaarden hat viel zu bieten! Unsere thematischen Stadtteilrundgänge laden dazu ein, verborgene Schätze und spannende Geschichten dieses lebendigen Stadtteils kennenzulernen.

Für den Rundgang „Gaardener Kuriositäten“ am Donnerstag, den 10. Juli von 16-18 Uhr sind noch wenige Plätze frei. Der Rundgang ist ein bunter Mix aus Historie, Stadtentwicklung, Kultur und Zusammenleben – mit kuriosen Anekdoten und spannenden Einblicken.

Jetzt hier anmelden und dabei sein.

Rasenhandballturnier Wellingdorfer Turnverein

So 06.07. von 8-18 Uhr, Radsredder 35, Wettkampfarena

Die Sportwiese ruft! Am Sonntag, den 6. Juli verwandelt sich die Wettkampfarena Radsredder in Wellingdorf in ein Spielfeld voller Teamgeist, Bewegung und Sommerstimmung. Der Wellingdorfer Turnverein lädt herzlich zum großen Rasenhandballturnier ein – ein Tag für alle, die Handball lieben!

Mitspielen werden Jugendmannschaften der Altersklassen C-, D- und E-Jugend. Das Turnier läuft von etwa 8 bis 18 Uhr – jede Menge Zeit für unterhaltsame Spiele, gemeinsame Erlebnisse und neue Bekanntschaften.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Leckeres vom Grill, frische Waffeln und Snacks für zwischendurch. Neben dem sportlichen Wettkampf steht der Spaß im Mittelpunkt – also gute Laune einpacken und los geht’s!

Weitere Infos gibt es hier.

Sommerfest WBG Kiel-Ost

Sa 12.07. von 12–18 Uhr, August-Sievers-Ring 5–7

Ein ganzer Tag voller Begegnungen, guter Laune und leckerem Essen: Die WBG Kiel-Ost lädt zum großen Sommerfest im Herzen von Ellerbek/Wellingdorf ein. Wer Lust auf Gemeinschaft, Musik und Überraschungen hat, sollte sich diesen Tag nicht entgehen lassen.

Ob Pizza, John’s Burger, Grillzelt oder Eisbike – kulinarisch ist für alle etwas dabei. Dazu gibt’s ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein: Highjump-Trampolin, Zaubershow, Kinderschminken und eine Travestieshow sorgen für beste Unterhaltung. Die familiäre Atmosphäre lädt dazu ein, neue Nachbar*innen kennenzulernen oder alte Bekannte wiederzutreffen.

Das Sommerfest ist mehr als nur ein netter Nachmittag – es zeigt, wie lebendig und bunt unser Kieler Ostufer ist. Gemeinsam feiern heißt, das Miteinander stärken und den Stadtteil aktiv mitgestalten.

Einfach vorbeikommen, mitfeiern und Teil der Nachbarschaft sein!

Oper unter freiem Himmel: „La Traviata“ live erleben

Sa 19.07. ab 20 Uhr, Vinetaplatz (Gaarden) & Ivenspark (Neumühlen-Dietrichsdorf)

Kulturgenuss mitten im Stadtteil: Am Kieler Ostufer wird der Sommer musikalisch! Beim diesjährigen Sommertheater erwartet Bürger*innen ein ganz besonderes Highlight – die Liveübertragung der weltberühmten Oper La Traviata.

Am Samstagabend heißt es: Bühne frei für große Gefühle und eindrucksvolle Stimmen. Auf dem Vinetaplatz in Gaarden und im Ivenspark in Neumühlen-Dietrichsdorf wird Giuseppe Verdis Meisterwerk auf Großleinwänden gezeigt. Der Eintritt ist frei, Bänke und Tische stehen bereit – eigene Sitzkissen, Picknickdecken oder Snacks sind ebenfalls willkommen.

Das Vorprogramm beginnt 18 Uhr, daher lohnt es sich, rechtzeitig da zu sein. Die Veranstaltung dauert rund drei Stunden und bietet die perfekte Gelegenheit, gemeinsam mit Nachbar*innen einen unvergesslichen Sommerabend zu verbringen.

Kultur verbindet – sei dabei und erlebe Oper auf dem Ostufer!

Weitere Infos gibt es hier.

Stadtteilfest in Wellingdorf: Buntes Treiben im Zentrum

So 20.07. von 10–17 Uhr, Wellingdorfer Zentrum

Am Sonntag, den 20. Juli verwandelt sich das Zentrum von Wellingdorf wieder in ein buntes Festgelände: von 10 bis 17 Uhr laden Vereine, Initiativen und ortsansässige Geschäfte zu vielfältigem Programm für Groß und Klein zum Feiern, Staunen und Mitmachen ein!

Herzstück des Festes ist die riesige Spielemeile, die Kinderherzen höherschlagen lässt. Ob Quattro-Highjumper, Kletterwand, Hüpfburg oder Kinderschminken – hier ist für alle etwas dabei. Flohmarkt, Kuttersegeln für Kinder, der beliebte Bambini-Lauf sowie ein Mitmachzirkus auf dem Lunaplatz runden das Programm ab.

Auch musikalisch hat das Fest einiges zu bieten: Auf und neben der Bühne sorgen Mitmachtänze, Big Band und Shantychor für beste Stimmung. Natürlich darf auch der verkaufsoffene Sonntag nicht fehlen – ebenso wenig wie die Einsatzfahrzeuge von der Freiwilligen Feuerwehr aus Dietrichsdorf. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Von Bratwurst und Fischbrötchen bis hin zu Crêpes, Kaffee und Kuchen ist alles dabei.

Großer Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützer*innen. Nun heißt es Daumen drücken für gutes Wetter!

Weitere Infos gibt es hier.

Graffiti trifft Unterwasserwelt: Kreativprojekt an der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule

Di 01.07. um 11.30 Uhr, Einweihung, Parkplatz Scharweg unter Schwentinehochbrücke

Bunte Farben, kreative Ideen und jede Menge Spraydosen: Schüler*innen des Kunstprofils der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule haben gemeinsam mit Streetartist Robert Terre aka SKER ein großflächiges Graffiti im Stadtteil gestaltet. Möglich wurde das Projekt durch den Verfügungsfonds Neumühlen-Dietrichsdorf in Kooperation mit der Ellerbeker Turnvereinigung und der Schule.

In Workshops lernten die Schüler*innen Techniken rund ums Sprayen: Von Schriftarten über Farbauswahl bis zur Motivplanung. Aus vielen Ideen entstand eine gemeinsame Vision mit dem fantasievollen Thema „Unterwasserwelt trifft Pokémon“, inklusive Spongebob-Referenzen und dem Namen der eigenen Schule. Wer genau hinschaut, entdeckt vielleicht noch mehr kreative Details.

Die offizielle Einweihung beider Graffitis findet am Dienstag, den 1. Juli um 11.30 Uhr am Parkplatz Schwarweg unter der Schwentinehochbrücke statt – kommt gerne vorbei!

Weitere Termine sind hier zu finden!

Schnappschuss des Monats...

Der Schnappschuss zeigt die fröhliche Atmosphäre zwischen Bäumen und Pavillons beim Dietrcihsdorfer Band – und fängt das besondere Gemeinschaftsgefühl ein, das dieses Stadtteilfest jedes Jahr aufs Neue prägt.

Schnappschuss des Monats – Dietrichsdorfer Band 2025

Strahlender Sonnenschein, bunte Stände und lebendiges Miteinander: Am Sonntag, den 22. Juni, lockte das diesjährige Dietrichsdorfer Band wieder zahlreiche Besucher*innen in den idyllischen Ivenspark. Mitmachaktionen, Infostände, Musik und Showeinlagen auf der Bühne am Kirchenvorplatz sowie vielfältige Spielangebote sorgten für beste Stimmung bei Groß und Klein.

Der Schnappschuss zeigt die fröhliche Atmosphäre zwischen Bäumen und Pavillons – und fängt das besondere Gemeinschaftsgefühl ein, das dieses Stadtteilfest jedes Jahr aufs Neue prägt.

Bleibt mit uns auf dem Laufenden:

Kieler Ostufer 

Wirtschaftsbüro Gaarden
Newsletter hier abbestellen.
Wenn Sie diese E-Mail (an: anja.konzan@kieler-ostufer.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Herausgeberin des Newsletters ist die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH.
 
Das Büro Soziale Stadt Gaarden und Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf werden gefördert mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt Kiel
im Rahmen des Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt.
 
 
Das Wirtschaftsbüro Gaarden, das Büro Soziale Stadt Gaarden, das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf und das Stadtteilbüro Ost sind Einrichtungen
der Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel.
 
V.i.S.d.P.: Silke Solbach,
Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Vinetaplatz 2
24143 Kiel, Deutschland
www.kieler-ostufer.de