Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ostufler*innen,
wenn so langsam immer mehr Veranstaltungszelte und Bühnen in Kiel aufploppen, kann das nur eines bedeuten: Die Kieler Woche steht vor der Tür! Natürlich ist da auch einiges auf unserem Ostufer los. Am ersten Sonntag verwandelt sich während des 46. Stadtteilfestes „Dietrichsdorfer Band“ der Ivensring wieder zur großen Spielemeile für die ganze Familie. Wer es spektakulös mag, ist am 25. Juni im Open Park bei der Eröffnung gut aufgehoben. Hier werden die Fallschirmspringer des Luftsportvereins Kiel das zweitägige Event einläuten. Neben dem hier gebotenen sportlichen und kulturellen Programm, findet am 26. Juni ein Straßenumzug unter dem Motto: „Festival der Vielfalt" statt.
Moin, ich bin übrigens Nora und seit April zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtteilbüros. Seit mittlerweile sieben Jahren arbeite ich im Bereich Medien und Kommunikation. Während der letzten Kieler Wochen habe ich z.B. dafür gesorgt, dass die Segelregatten aus Schilksee auch an Land live erlebbar sind. Als „Gaardener Kind" habe ich mich schon immer besonders mit dem Kieler Ostufer verbunden gefühlt und freue mich darum umso mehr, jetzt ein Teil des Teams der Stadtteilbüros zu sein.
Ich wünsche allen Veranstalter*innen, Künstler*innen, Sportler*innen und Kieler*innen eine unbeschwerte Kieler Woche!
Nora Schill
|
|
 Nora Schill Öffentlichkeitsarbeit |
|
Stadtteilfest „Dietrichsdorfer Band“ – am Sonntag den 19. Juni 2022 in 24149 Kiel, Ivensring
Das Kieler Woche Highlight auf dem Kieler Ostufer. Zum 46. Mal veranstalten die ortsansässigen Einrichtungen, Vereine und Verbände traditionell am ersten Sonntag in der Kieler Woche das „Dietrichsdorfer Band“. Ein beliebtes Stadtteilfest mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie mit Spiel, Sport und Musik. Der Ivensring verwandelt sich zu einer fröhlichen Spielmeile mit verschiedenen Aktivitäten und Kinderspielen zum Mitmachen. Das gesellige Geschehen von Kinder- und Familienfest steht rund um den Dorfteich im Ivenspark im Vordergrund. Das Dietrichsdorfer Band erfreut sich nach der Corona Pause an sehr großer Teilnahme der ortsansässigen Einrichtungen, Vereine, Schulen, Kindergärten, AWO, Pfadfinder der Paul-Gerhardt-Kirche, Freiwille Feuerwehr und vielen mehr mit zahlreichen Kinder-Spielaktionen für Groß und Klein. Hüpfburg, Geschicklichkeitsspiele, Kinderschminken, Glücksraddrehen, Bücherflohmarkt und Infostände für jedermann, sind nur ein Teil der Aktionen. Auch für das leibliche Wohl ist mit familienfreundlichen Preisen gesorgt. Mit einem Open Air Gottesdienst und Tag der offenen Kirche eröffnet Pastor Niels-Peter Mahler um 11:00 Uhr das Dietrichsdorfer Band. Danach findet ein vielseitiges und buntes Bühnenprogram mit Showeinlagen, Musik und Tanz der Großen und der Kleinen auf der Hauptbühne bei der Paul Gerhardt Kirche statt. Der Höhepunkt des Dietrichsdorfer Bandes ist die Verleihung der Goldenen Pogge um 15:00 Uhr durch den Stadtpräsidenten der Landeshauptstadt Kiel Herr Hans-Werner Tovar (SPD) und Ratsfrau Sigrid Schröter (CDU). Die Goldene Pogge wird an Bürger*innen aus dem Stadtteil verliehen, die sich besonders ehrenamtlich in Dietrichsdorf verdient gemacht haben. Kommen sie und erleben sie die Faszination eines bunten Kinder und Familienfest beim „Dietrichsdorfer Band“ rund um den Dorfteich. Damit ausreichend Platz zum Feiern ist, werden beim Stadtteilfest am Sonntag den 19. Juni 2022 die Straßen Ivensring sowie ein Teil des Langen Rehms (zwischen Lüderitzstraße und Polizeistation Dietrichdorf) und somit auch die Zufahrten Quittenstraße und Poggendörper Weg, vom Ivensring für Fahrzeuge gesperrt sein. Parkende Fahrzeuge sollten rechtzeitig aus dem Veranstaltungsbereich entfernt werden.
Bühnenprogramm
11:00 Uhr Open Air Gottesdienst mit Pastor Niels-Peter Mahler 11:35 Uhr Zumba NDTSV Holsatia 12:00 Uhr Spielmannzug NDTSV Holsatia 12:20 Uhr Kindertagesstätte „Noahs Arche“ 12:30 Uhr „Cheeleading“ CFA Twisters vom KMTV - Kiel 12:40 Uhr Norbert Aust 12:45 Uhr „Face“ Showakrobatik von TuS Holtenau 13:20 Uhr Bollywoodtanzgruppe 13:40 Uhr Irish Step Kiel 14:00 Uhr Mick Finnigan mit Irish Folk 14:30 Uhr Country & Line Dance Gruppe Kiel 15:00 Uhr Verleihung der Golden Pogge 15:10 Uhr Britt Rose Country Duo 16:00 Uhr Ende (ohne Gewähr) Bühnenleitung, Moderator und Pressesprecher: Uwe Göllner
|
|
Kieler Ateliertage 2022: Jetzt noch schnell anmelden
Am Sonntag, den 26. Juni, endet die Anmeldefrist für die diesjährigen 15. Kieler Ateliertage. Am 24. + 25. September geht es dann wieder los – hoffentlich mit vielen schönen Adressen und Entdeck-ungen auf dem Kieler Ostufer. Künstler*innen können sich online anmelden unter: https://kukukiel.de/anmeldung-kieler-ateliertage-2022 Jedes teilnehmende Atelier wird im Programmheft auf einer eigenen Seite mit mindestens einer Werkabbildung vorgestellt, auch auf der Webseite werden die einzelnen Ateliers mit Ihren Werken präsentiert. Dafür sind bei der Anmeldung bitte die notwendigen Infos und Werkabbildungen mitzuschicken. Die Teilnahmegebühr pro Atelier beträgt einmalig 35 Euro. Neugierige können sich auch vorab schon ein digitales Bild der Ateliertage machen:
- Hier geht es zu den Werken und Teilnehmenden der Ateliertage 2021
- Hier gibt es Eindrücke der Künstler*innen in Ihren Atelierräumen
- Filmische Eindrücke der letzten Jahre gibt es hier aus 2021 und hier aus 2020.
Hinter den Kieler Ateliertagen steckt der Verein zur Förderung der Kunst und Kultur e.V., gegründet in 1990, und zwar auf dem Kieler Ostufer, in der Medusastraße in Gaarden. Bei Fragen rund um die Anmeldung genügt eine Nachricht an redaktion@kukukiel.de. Werktags auch per Telefon unter Tel. 0431/8885476.
|
|
27. Gaardener Brunnenfest am 11. September - Machen Sie mit!
Nach 2 Jahren Pause gehen die Planungen für das 27. Gaardener Brunnenfest, am 11. September von 10-17 Uhr rund um den Vinetaplatz, endlich wieder los. Organisationen, Einrichtungen oder Initiativen sind herzlich eingeladen, sich mit einem Infostand und/oder einer Mitmachaktion zu präsentieren und somit wieder zu einem bunten Stadtteilfest beizutragen. Auch ein buntes Bühnenprogramm auf dem Vinetaplatz ist wieder geplant. Wenn Sie sich mit einem Stand oder sich mit einer Darbietung auf der Bühne (Tanz, Musik etc.) beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 25. Juni bei anna.neugebauer@kieler-ostufer.de.
Alle Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.gaardener-brunnenfest.de!
|
|
Abschlussbericht Aktive Mobilität in Ellerbek/Wellingdorf
In Ellerbek/Wellingdorf zwischen Schönberger Straße, Wischhofstraße, Ostring und Klausdorfer Weg ist von 2017 bis Mitte 2021 einiges passiert. Gemeinsam mit vielen Menschen vor Ort wurden unter dem Motto „Bespielbares Quartier“ Orte umgestaltet, bewegungsfördernde Gegenstände wie z.B. ein Lastenfahrrad angeschafft, Bewegungsflyer erstellt, eine Fahrradwerkstatt und ein Büchertauschkasten eingerichtet und vieles mehr. Nun liegt der Abschlussbericht zum Projekt vor und kann mit allen umgesetzten Maßnahmen auf der Projektseite der Landeshauptstadt Kiel aufgerufen werden. Ein Blick auf die Seite lohnt sich, um einen Eindruck von den umfangreichen Maßnahmen aus dem Bereich der partizipativen Stadtentwicklung zu bekommen.
Den Abschlussbericht finden Sie unter: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/verkehrswege/projekte/aktive_mobilitaet.php
|
|
ASB Familienzentrum Spassbande mit neuer Koordinatorin

Nach sechseinhalb ereignis- und erfolgreichen Jahren hat Jan Kubitz seinen Hut abgegeben. An seiner statt ist nun Ailin Jäschke, 27 Jahre alt, die neue Koordinatorin vom Familienzentrum in Dietrichsdorf. Sie ist seit ca. 7 Jahren Erzieherin, zuletzt war sie in der Kindertagestätte Spassbande als Gruppenleitung tätig und kennt den Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf durch ihre Arbeit vor Ort sehr gut.
Sie ist Ansprechpartnerin für:
- …alle, die ein offenes Ohr oder Hilfe brauchen
- Erzieherische Fragen
- Schwierige familiäre Situationen/persönliche Krisen
- Probleme mit Ämtern
- Vermittlungen an Institutionen im Stadtteil
- Planung und Organisation von Bildungsangeboten
Der ASB arbeitet mit vielen verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen und versucht ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt zu gestalten.
Kontakt: Ailin Jäschke Koordinatorin Familienzentrum SpASsBande Tel. 0172/4360203 E-Mail: a.jaeschke@asb-sh.de
Weitere Informatinen finden Sie unter: https://www.asb-sh.de/familienzentrum |
|
Informationsveranstaltungen zur denkmalpflegerischen Gestaltungsfibel Neumühlen-Dietrichsdorf
Sie interessieren sich  für die historische Entwicklung der heute denkmalgeschützten Siedlungen und wollen mehr darüber erfahren? Dann kommen Sie vorbei!
Am 30.06. und 01.07.2022 findet in der Paul-Gerhardt-Kirche jeweils um 18 Uhr beginnend eine Informationsveranstaltung mit historischem Vortrag und anschließendem Rundgang zum Prozess „Erstellung einer Gestaltungsfibel“ für die Siedlungen am Probsteier Platz (30.06.) und Afrikaviertel (01.07.) statt.
Zum Hintergrund: Die Siedlung am „Probsteier Platz“ und das sogenannte „Afrikaviertel“ sind Bestandteil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“, Fördergebiet Neumühlen-Dietrichsdorf. Für dieses Fördergebiet wurde von der Landeshauptstadt Kiel ein integriertes Stadtentwicklungskonzept aufgestellt und beschlossen. Eine der in diesem Konzept vorgesehenen Maßnahmen ist die Erstellung einer Gestaltungsfibel für die denkmalgeschützten Wohnsiedlungen. Hierfür konnte eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Architekturbüro Heike Lambrecht und der Landschaftsarchitektin Gudrun Lang gewonnen werden.
In den letzten Wochen und Monaten wurde eine Bestandsaufnahme und Fotodokumentation vor Ort durchgeführt. Die erfassten Daten und Fotos werden ausschließlich für die Erstellung der Gestaltungsfibel genutzt. Es werden insbesondere bzgl. der Fotografien die Persönlichkeitsrechte der Bewohner*innen beachtet.
Was ist eine Gestaltungsfibel? Eine Gestaltungsfibel ist ein Handlungsleitfaden für den Umgang mit den denkmalgeschützten Gebäuden und Freiflächen. Sie beschreibt die Besonderheiten der Siedlung - angefangen von den Gebäuden mit ihren Bauteilen Dach, Fassaden, Hauseingänge, Fenster sowie den besonderen Schmuckelementen bis hin zu den prägenden Freiflächengestaltungen mit ihrer Bepflanzung, Möblierung und Einfriedung. Aus dieser umfangreichen Bestandsaufnahme resultierend gibt sie Hinweise zur denkmalgerechten Sanierung der Gebäude und Gestaltung der Freiflächen.Im Verlauf der Erarbeitung der Gestaltungsfibel werden Öffentlichkeitsbeteiligungen insbesondere der Eigentümer*innen und Bewohner*innen erfolgen und Zwischenergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Als Ergebnis sollen die Gestaltungsfibeln in gedruckter und digitaler Form allen interessierten Bürger*innen zur Verfügung stehen und als Handbuch genutzt werden können.
Informieren Sie sich auch gern im Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf, Langer Rehm 39, zu den gewohnten Öffnungszeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kieler-ostufer.de
|
|
Anlaufstelle Nachbarschaft Dietrichsdorf
Die Anlaufstelle Nachbarschaft („anna“) ist wieder besetzt. In der Nachtigalstraße 8 können Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um gemeinsam Ideen und Projekte für den Stadtteil zu entwickeln oder Hilfe und Beratung zu verschiedenen Problemlagen zu erhalten.
 Barbara Schmitz berät und unterstützt Sie gerne zu folgenden Themen:
- Sozialberatung – Information und Vermittlung
- Information über Angebote im Stadtteil und darüber hinaus
- Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke
- Unterstützung bei der Entwicklung von Projektideen
Kontakt: Barbara Schmitz Nachtigalstraße 8,24149 Kiel Sprechzeiten:
Di.: 10 bis 12 Uhr, Do.: 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung Tel: 0151/41429930 E-Mail: anna.dietrichsdorf@diakonie-altholstein.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.diakonie-altholstein.de/de/anna-dietrichsdorf |
|
Grünzug am Hörnbad fertiggestellt
Die neue grüne Wegeverbindung westlich des Hörnbades ist fertig gestellt, einschließlich der Aufwertung des Teichufers. Die Wegeverbindung bildet die Fortsetzung der Hörnpromenade und bietet künftig einen ruhigen Erholungsort am Wasser mit viel Grün und angenehmen Plätzen zum Sitzen in der Abendsonne.
Entlang der Wegeachsen südlich und westlich des Hörnbads hat das Grünflächenamt alten Bewuchs ausgelichtet und etwa fünfzig Bäume gepflanzt sowie weitläufige Rasenflächen, blühende Uferbereiche und eine begleitende Buchenhecke angelegt. Entstanden ist ein zusammenhängender, qualitätsvoller Grünraum. Entlang des neuen Gehwegs am Teichufer stehen Parkbänke und die neue Sitzstufenanlage lädt als Verweilort und Treffpunkt am Wasser ein. Durch eine zusätzliche Erschließung zur unteren Treppenebene gibt es dort auch einen barrierefreien Zugang zum Aufenthaltsbereich am Wasser.
Für weitere Informationen rund um das Thema Bauprojekte schauen Sie doch bei Gelegenheit auf unserer Internetseite vorbei und stöbern Sie in den städtebaulichen Entwicklungen auf dem Kieler Ostufer.
|
|
Neuer Sachstandsbericht der Stadtteilbüros

Wie steht das Kieler Ostufer in der Statistik da? Welche Themen waren in den einzelnen Stadtteilen besonders präsent? Worin unterscheidet sich die Situation in Gaarden von der in Wellingdorf oder Neumühlen-Dietrichsdorf? Und an welchen Projekten haben die drei Stadtteilmanagements auf dem Kieler Ostufer im Jahr 2021 gearbeitet? Das lässt sich jetzt nachlesen im vorliegenden Sachstandsbericht 2021, den Sie hier auf unserer Webseite einsehen und downloaden können. |
|
Projekteticker +++ Projekteticker +++ Projekteticker +++ Projekteticker +++ Projekteticker
|
|
4 Büros - 4 Stadtteile - 12 Personen. Die Themen und Aufgaben unserer Büros reichen von Gründungsberatung über Kulturtage und Beteiligungsformate bis zu Zwischennutzung. Auch wenn wir wissen, was wir tun und woran wir arbeiten - von außen mag das manchmal etwas unübersichtlich sein. Unser PROJEKTETICKER hilft, den Überblick zu behalten:
+++ UNSERE PROJEKTE im Juni+++
+++ Wirtschaftsbüro Gaarden: Teinnahme an Veranstaltungen von Haus u. Grund und dem Gewerbeverein "Die Gaardener" +++ Austauschtermin mit der FH Kiel ++ Rundgang duch Gaarden mit Mitarbeiter*innen der Technischen Fakultät der CAU +++ Büro Soziale Stadt Gaarden: Auswertung VU Akteursinterviews - erste Ergebnisse wurden dem Planungsbeirat vorgestellt +++ Vorbereitung Reparatur-Cafe Gaarden am 11.10. +++ Gremium Verfügungsfonds Gaarden fördert 5 Projekte in 2. Auswahlsitzung - Restgelder werden in 3. Auswahlrunde nach den Sommerferien vergeben +++ Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf: Vorbereitung und Durchführung der Informationsveranstaltung zum Planungsstand der Grün- und Spielanlage am Albert-Schweitzer-Weg +++ Konzeptweiterentwicklung und Förderantragsstellung ILLUSTRATIO - Licht- & Medienkunstfestival 2022 +++ Vorbereitung 2. Projektgruppensitzung Konzept Barrierearmes Neumühlen-Dietrichsdorf+++ Stadtteilbüro Ost: Erstellung Veranstaltungswebsite für Ahoi Ostufer +++ Finalisierung Standplanung für Ahoi Ostufer +++
|
|
Gewerberaumbörse Gaarden Online-Informationen für Anbieter und Suchende
|

|
|
Sie sind auf der Suche nach einem Büro, einem Imbiss oder einem Lagerraum? Sie möchten ein Lebensmittelgeschäft, ein Ladenlokal oder ein Atelier vermieten? Dann sind Sie beim Wirtschaftsbüro Gaarden (WBG) an der richtigen Adresse. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über freie Gewerbeimmobilien in Gaarden.
|
|
Sie suchen ein passendes Objekt? Dann melden Sie sich gerne unter 0431 97 99 53 42.
Weitere Infos in der Gewerberaumbörse Gaarden. |
|
Wann |
Wer & Was |
Wo |
25. Juni, 17 Uhr
|
Sommermusik in Wellingdorf Die Andreaskirchengemeinde in Kiel-Wellingdorf lädt zu einer Sommermusik zum Zuhören und Mitsingen ein. Unter Leitung von Kantor Klaus-Martin Eggers erklingt mit der Kantorei und dem Posaunenchor der Gemeinde alte und neue Musik. Viele Lieder und Kanons können von allen mitgesungen werden. Bei schönem Wetter soll die Veranstaltung draußen im Kirchgarten bei der Andreaskirche stattfinden, sonst in der Kirche. Im Anschluss ist noch ein gemütliches Zusammensein bei Würstchen vom Grill geplant.
|
Andreasgemeinde Kiel-Wellingdorf Wischhofstraße 69 24148 Kiel
Der Eintritt ist frei |
25. & 26. Juni, 13-22 Uhr
|
Open Park: Kultur und Kleinkunst, Tanz und Musik für Groß und Klein. Start bei gutem Wetter um 13.00 Uhr mit den Fallschirmspringern des Luftsportvereins Kiel. Abschluss mit Feuerartistik um etwa 22.00 Uhr.Mit Hüpfburg, Klettergarten, Quadro-Highjump-Eventmodulen und Kinderschminken, nostalgischem Karussell, Puppentheater, Beachsoccer, Torwandschießen.Das Kleinkunstprogramm sorgt ebenfalls für abwechslungsreiche Unterhaltung mit Lucys Lappen, einen Zauberer und „Piet Rackete“. Auf der großen Bühne stehen Tanz und Musik im Vordergrund. Moderator Diet-Her-van't Gelt führt durch das Programm. Ab 15 Uhr starten dort Tanzakrobatik und Squaredance mit einem vielfältigen Programm. Für den musikalischenAbschluss des Open Park sorgt ab 18:00 Uhr die jungen Kieler Band "Kapelle-Rausch" mit handwerklich feingetrimmten Indie-Rock gefolgt von "Baltic live" der Unterhaltungsband aus dem hohen Norden mit einem vielseitigem Repertoire für Jung und Alt.
|
Volkspark
Ostring 187A 24148 Kiel
Der Eintritt ist frei
|
26. Juni, 13-17 Uhr |
Open Park meets Festival der Vielfalt Das „Festival der Vielfalt“ ist ein friedvoller Straßenumzug für eine offene, interkulturelle und bunte Gesellschaft. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und kultureller Hintergründe kommen zusammen, um ihre Leidenschaft, Ideen und Wünsche kreativ auf die Straße zu bringen. Die Parade startet auf dem Internationalen Markt (Rathausplatz) und führt bis zum Open Park (Werftpark). Farbenfrohe Bands, Musiker*innen und Gruppen erobern die Straßen Kiels, zeigen den kulturellen Reichtum unserer Landeshauptstadt – ganz im Zeichen einer bunten Stadtgesellschaft.
|
Volkspark
Ostring 187A 24148 Kiel
Der Eintritt ist frei
|
01. Juli, 10-17 Uhr |
Die Metallgießerei von innen In der Metallgießerei wurden von 1884 bis 1980 Ausstattungsteile für die Schiffe der Howaldtswerke (später HDW) aus Bronze, Messing, Kupfer und Blei gegossen. Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden. |
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei Grenzstraße 1 ,Kiel 24148 Kiel |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: david.vetter@kieler-ostufer.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Herausgeberin des Newsletters ist die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH. Das Büro Soziale Stadt Gaarden und Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf werden gefördert mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt Kiel im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt. Das Wirtschaftsbüro Gaarden, das Büro Soziale Stadt Gaarden, das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf und das Stadtteilbüro Ost sind Einrichtungen der Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel. V.i.S.d.P.: Silke Solbach, Vinetaplatz 2, 24143 Kiel, Deutschland Silke Solbach Vinetaplatz 2 24143 Kiel Deutschland info@kieler-ostufer.de
|